Wissenswertes
Alles was ihr wissen müsst
Sie sind ein Elternteil und haben Fragen zu uns? Damit sind Sie nicht alleine.
Pfadfinder gibt es natürlich nicht nur in Neckarau sondern weltweit. Wie das alles miteinander zusammenhängt seht ihr hier:
Die Pfadfinder in Neckarau gibt es bereits seit 1928. Was seitdem passiert ist, haben wir für euch zusammengefasst:
Er ist der Namensgeber unseres Stamms: Sir Thomas Morus war ein englischer Staatsmann und humanistischer Autor der Renaissance.
Thomas Morus studierte Jura, sah aber seine Bestimmung eher in der Kirche. Als talentierter Rechtsanwalt wurde er Parlamentsmitglied. Später diente er erfolgreich als Diplomat dem englischen König, weshalb er zum Ritter geschlagen wurde (“Sir”). Er veröffentlichte viele politische Schriften, unter anderem kritisierte er Martin Luther.
Unter Heinrich VIII. kamen Streitigkeiten zwischen dem englischen Thron und dem Papst in Rom über die Rechtmäßigkeit der königlichen Ehen auf. Daraufhin erklärten die Bischöfe Englands, dass sie in Heinrich und nicht im Papst das Oberhaupt der englischen Kirche sahen, womit sich die englische Kirche von Rom lossagte. Jedoch wollte Thomas Morus der römisch-katholischen Kirche treu bleiben. Als Laie musste Morus zunächst keinen Eid ablegen. Er trat als Lordkanzler des Königs zurück. Später sollten auch Laien einen Eid auf die Autorität des Königs leisten, was Morus aber ablehnte. Deshalb wurde er 1535 im Alter von 57 Jahren wegen Hochverrats hingerichtet. Laut einer Anekdote bewahrte Thomas Morus seinen Humor bis zum Schluss: Er bat den Henker bei seiner Hinrichtung, beim Zuschlagen mit dem Beil auf seinen Bart zu achten, da dieser nicht Hochverrat begangen habe.
Aufgrund seiner Taten sprach ihn 1886 die katholischen Kirche als Selig, später wurde er zum Patron der Regierenden und Politiker ernannt. Außerdem ist er Patron der KjG (Katholische junge Gemeinde) Thomas Morus Gedenktag ist der 22. Juni.
Mehr zu Thomas Morus auf Wikipedia.
Die DPSG wurde 1929 gegründet und ist mit rund 95.000 Mitgliedern der größte katholische Pfadfinderverband und gleichzeitig einer der größten Kinder- und Jugendverbände in Deutschland. In der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg sind rund 25.000 Wölflinge (7- bis 10-Jährige), 21.500 Jungpfadfinder:innen (10- bis 13-Jährige), 14.000 Pfadfinder:innen (13- bis 16-Jährige) sowie 14.500 Rover:innen (16- bis 20-Jährige) aktiv. Geleitet und begleitet werden sie von rund 20.000 Leiter:innen (ab 18 Jahren). Die DPSG ist in 25 Diözesen vertreten, zählt rund 1.200 Stämme und Siedlungen sowie 137 Bezirke.
Hier gehts zur Website der DPSG.