1939
1939
5 Mitglieder: Franz Gumbel, Walter Beitneer, Benno Falter, Albrecht Sälzer, Hermann Schayda.
Pfadfinderbanner wurde von Vater Gumbel in eine Weißblechdose eingelötet und von Franz Gumbel im Keller vergraben.
1938
1938
Auflösung der DPSG & inoffizielle Weiterführung als Gemeinschaft St. Georg.
1938
1936
1936
Neuer Feldmeister: Viktor Harant.
19 Mitglieder.
1935
1935
Neuer Feldmeister: Julius Pimiskern.
1935
N.b.
N.b.
Versammlungen des Stammes waren nur im Kirchenraum erlaubt.
1933
1933
Neuer Feldmeister: Otto Doth.
Letztes öfffentliches zeigen des Pfadfinderbanners während der Fronleichnamsprozession.
Geschlossene Übernahme aller freien und völkischen Pfadfinderbünde in die Hitlerjugend.
20 Mitglieder.
1933
1932
1932
15 Mitglieder, Treffplatz auf der Kollerinsel.
Großfahrt nach Oberstdorf.
1932
1932
Erstes Pfadfinderbanner gestiftet von Familie Gustav Mayer.
1932
1931
1931
Erster Feldmeister: Heinrich Muck. Stammeskurat: Willi Werner.
1928
1928
Einzug des Pfadfindergedankens in die Wandergruppe des Jungmännervereins Neckarau mit 9 Mitgliedern: Heinrich Muck, Fritz Baro, Otto Doth, Rudolf Doth, Alois Gumbel, Rudolf Hagmann Willi Knoll, Julius Pimiskern und Heinrich Scheidel.
Feldmeister Josef Ott besorgte das Pfadfinderreglement aus einem österreichischen Verlag, da es dieses in Düsseldorf noch nicht gab.
1928